- -lich
- -lich im Adj; sehr produktiv; 1 nach Verbstamm; drückt aus, dass das, was im ersten Wortteil genannt wird, gemacht werden kann; begreiflich <ein Irrtum> (= so, dass er begriffen / verstanden werden kann); bestechlich <ein Polizist>, erträglich <Schmerzen>, verzeihlich <ein Fehler>2 nach un- + Verbstamm; drückt aus, dass das, was im ersten Wortteil genannt wird, nicht gemacht werden kann; unauflöslich <eine Verbindung> (= so, dass sie nicht aufgelöst werden kann); unbeschreiblich <Freude>, unerklärlich <ein Fehler>3 nach Verbstamm od Subst; drückt aus, dass etwas die im ersten Wortteil genannte Wirkung hat oder verursacht; abscheulich <ein Anblick> (= so, dass er Abscheu hervorruft); ärgerlich <ein Missverständnis>, bedrohlich <eine Situation>4 nach Subst; in Bezug auf jemanden / etwas, zu jemandem / etwas gehörig; beruflich <Erfahrung>, elterlich <das Haus>, fremdsprachlich <Unterricht>, kirchlich <Besitz>5 nach Subst; in der Art wie jemand / etwas; freundlich <ein Gruß>, herbstlich <Wetter>, kindlich <ein Gemüt>, väterlich <ein Freund>6 nach Subst; mit / voll etwas; ängstlich <ein Blick>, glücklich <eine Zeit>, leidenschaftlich <Liebe>, schmerzlich <ein Verlust>7 nach Subst od Adj; mit einer bestimmten Eigenschaft, in einem bestimmten Zustand; fröhlich <Menschen>, jungfräulich <ein Mädchen>, männlich <ein Kind>, ungeheuerlich <eine Frechheit>8 nach Adj; verwendet, um ein Adj. abzuschwächen ≈ fast, etwas; ältlich <eine Frau>, gelblich <Haut>, dümmlich <ein Grinsen>, länglich <ein Gesicht>9 nach Adj; in der Form so ähnlich wie das Adj., von dem es abgeleitet ist; länglich <ein Gesicht>, rundlich <eine Figur>10 nach Zeitangabe; verwendet, um auszudrücken, dass sich etwas im genannten Abstand wiederholt; halbjährlich, stündlich, täglich
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.